Marlen-Christine Kühnel
Herzlich willkommen!
Moderatorin und professionelle Werbesprecherin
Literatursalon im Palais
Der Literatursalon im Palais, der seinen Anfang im privaten Salon von Marlen Kühnel genommen hat, wurde in den Jahren 2014-2016 im Palais Clam Gallas in Kooperation mit dem französischen Kulturinstitut weitergeführt und fand im Volkskundemuseum Gartenpalais Schönborn seit Oktober 2017 in der Laudongasse 15-19 seine Fortsetzung und neue Heimat. Er soll eine Institution im achten Bezirk werden.
![]() |
|
Ziel des Literatursalons im Palais ist es, österreichischen und internationalen Literaten und Musikern eine Bühne zu bieten, sich zu vernetzen, Neuveröffentlichungen zu präsentieren sowie berühmte Schriftsteller in Erinnerung zu rufen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Ein weiteres Ziel ist es bekannte Künstler und Literatur aus dem jeweiligen Veranstaltungsbezirk zu präsentieren. Dem Publikum abwechslungsreiche literarisch-musikalische Abende auf höchstem Niveau zu bieten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
![]() |
Marlen-Christine Kühnel, bekannt als Schriftstellerin (Lyrikerin), die
gesellschaftskritische Themen aufgreift (Alles nur Fassade, Schein oder
Sein, Vorzeigefrau, Sexualität im Alter, BeZIEHung zwischen Lust und
Liebe) organisiert und moderiert Ihre Veranstaltung gekonnt und
charmant, in dem sie eigene Texte und Gedichte einbaut und damit
ihrem Event eine unverkennbar persönliche Note verleiht. Einfühlungsvermögen, Humor und sprachliche Gewandtheit zeichnen ihre Moderationen aus. Ihre Stimme verzaubert ZuhörerInnen, zieht sie in ihren Bann. Marlen-Christine Kühnel verleiht Ihren Veranstaltungen (Gala, Jubiläum, Preisverleihung, Feier, Diskussion) Eleganz und das gewisse Etwas. Interviews mit Prominenten ergänzen die Moderationen, sorgen für Abwechslung und bleibende Eindrücke. Gerne biete ich Ihnen meine Konzepte an. |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hörproben:
01_Marlen Kuehnel .m4a (353,0 kB)
02_Marlen Kuehnel .m4a (306,8 kB)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON IM PALAIS
Literarisch-musikalischer Abend
Neue Stimmen – Auf Reisen durch Sprache, Länder und zum Wesentlichen
Freitag, 8. November 2019, 19.00 Uhr
Bank Austria Salon im Alten Rathaus, Wipplingerstrasse 8, 1010 Wien
In ihrem 8. Literatursalon bietet Marlen Kühnel NEUEN STIMMEN eine Bühne.
Auf Reisen begeben sich Tanja RAICH mit ihrem Debutroman „Jesolo“ (Karl Blessing Verlag),
Irmgard FUCHS mit ihrem soeben erschienenen ersten Roman „In den kommenden Nächten“ (Kremayr & Scheriau), Dagmar KLEPP mit einem unveröffentlichten Text über „Mme de Prie oder die Geschichte eines Untergangs
– eine literarische Collage,
Rosina BRUCKNER mit ausgewählter Lyrik
und die Jungautorin und Preisträgerin zahlreicher Literaturwettbewerbe Hannah OPPOLZER
mit ihrem „Sprachchaos“.
Musikalisch präsentieren sich zwei kommende Gesangsstars:
Irena Weber, Gewinnerin des Wettbewerbs der George London Stiftung der Freunde der Wiener Staatsoper, und Alexander Grassauer, Sieger des ersten Elina Garanča-Wettbewerbs,
sind AbsolventInnen der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst und
befinden sich beide auf dem Sprung auf internationale Bühnen und Konzertpodien.
Am Flügel begleitet werden sie von der Pianistin Eva Mark-Mühlher,
Vokalcoach und Liedpianistin am Institut für Gesang der mdw.
Idee, Organisation und Moderation: Marlen Kühnel
Büchertisch betreut von der Buchhandlung Yellow.
Ihre Bücher werden persönlich signiert.
Im Anschluss Gespräche mit den KünstlerInnen bei einem Glas Wein.
Reservierung unter: literatursalon-im-palais@gmx.net
Kontakt: Marlen Kühnel, Tel: 0676 629 84 93, www.marlenchristine.com/aktuelles
Eintritt € 15,00
Programmänderung vorbehalten
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON IM PALAIS im März 2019
„Welches Buch hat Dein/Ihr Leben verändert?“
die TeilnehmerInnen v.l.n.r.
Mijou Kovacs, Nicole Walker, Thomas Sautner, Regina Griesenhofer-Barszczewski, Sabine Schier, Marlen Kühnel, Brigit Duchek, Doris Dornetshuber, Christine Féret-Fleury, Bezirksrat Stephan Mlczoch, Willi Konstantin
Dr. Dagmar Klepp: „Zur großen Freude vieler Literaturenthusiasten fand am 15. März dieses Jahres der nunmehr schon zur Institution gewordene Literatursalon im Gartenpalais Schönborn in der Laudongasse statt.
Mme. Marlen Kühnel verstand es wieder einmal – mit organisatorischem Geschick – einen hochkarätigen Abend zu gestalten. Das Rückgrat desselben bildete die Achse FRANCE-AUTRICHE – mehr
Brigittte Struck, Paris : «Le 15 mars, j’accompagnais l‘auteure française Christine Féret-Fleury au Literatursalon organisé par Marlen Kühnel dans le très beau palais abritant le Volkskundemuseum à Vienne. Un salon littéraire comme il devait en exister au XVIIe et au XVIIIe siècle, quand des cercles de passionnés de littérature entouraient quelques écrivains pour les entendre lire leurs œuvres. Intime et convivial ! en savoir plus+(mehr)
[ |
|
Christine Féret-Fleury avec son roman : » La fille qui lisait dans le métro » avec l’interprète Margret Millischer
|
|
|
Thomas Sautner, den sein Verleger den Peter Rossegger des Waldviertels bezeichnet, im Interview, bevor er aus seinem soeben erschienenen Roman „Großmutters Haus“ Auszüge las undden begeisterten ZuhörerInnen Autogramme gab. |
|
Edith Piaf wurde von zwei wunderbaren Frauen präsentiert: Mijou Kovacs (Text) und Birgit Duchek (Gesang) |
30
|
TheBrunchProjekt
„Musik ist das Lachen der Seele“ ist der Leitsatz des Damentrios. Nicole Walker – Klarinette, Sabine Schier – Akkordeon, Regina Griesenhofer-Barszczewski – Kontragitarre verzauberten mit traditioneller Klezmer Musik und „Sous le ciel de Paris“ das Publikum. |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON IM PALAIS im Oktober 2018
„Starke Frauen – bekannte Männer – historische Persönlichkeiten“
v.l.n.r.
Beate Maxian, Fernando Argueta, Fernando Zonda-Livy, Marlen Kühnel, Caroline Bernard, John Fricke
Herbert Dobrovolny, Präsident des Vereins ehemaliger Piaristen-GymnasiastInnen
„Es ist persönliches und nie enden wollendes Engagement, das die Literatursalons einzigartig und erfolgreich gestaltet. Ihr G’spür hilft ihr, eine passende Mischung aus Literatur und Musik für einen abwechslungsreichen Abend zu finden. Mitte Oktober lud Marlen Kühnel wieder zu einem Salon ins Volkskundemuseum in der Laudongasse.
„Starke Frauen – bekannte Männer – historische Persönlichkeiten“ lautete das Motto.
Beate Maxian, österreichische Autorin mit bayrischen Wurzeln, las aus „Die Frau im hellblauen Kleid“, eine Geschichte über zwei Familien in Wien, Berlin und Prag und eine Liebe, die nicht sein darf.
Gerhard Loibelsberger ließ in seinem Roman „Schönbrunner Finale“ seinen Oberinspektor Nechyba auf alt-wienerisch im Jahr 1918 ermitteln, während Kaiser Karl im Schloss Schönbrunn die Staatsgeschäfte links liegen lässt.
Caroline Bernard, aus Deutschland angereist, widmete sich Alma Mahler, „Der Muse von Wien“, die für Gustav Klimt zur ersten Liebe und für Gustav Mahler zur Muse wurde.
John Fricke las Liebesgedichte von Stefan Zweig.
Den musikalischen Bogen von Rachmaninow über Richard Tauber bis zu Jorge del Moral spannten Fernande Argueta und Fernando Zonda-Livy.“
Im Interview Caroline Bernhard "Die Muse von Wien" |
|
Beate Maxian im Gespräch "Die Frau im hellblauen Kleid" |
John Fricke liest Stefan Zweig |
|
Gerhard Loibelsberger in Aktion "Schönbrunner Finale" |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON IM APRIL 2018
Video: Literatursalon im Volkskundemuseum Gartenpalais Schönborn.
![]() |
[![]() |
Im Interview mit Radek Knapp: In seiner gekonnt humorvollen Art stellt er dem Publikum seinen letzten Roman vor: « Der Mann, der Luft zum Frühstück ass » und erweiterte seinen Fanclub. |
Alexander Strobele aus dem Theater in der Josefstadt gab Anton Wildgans seine Stimme. Marlen Kühnel gab Einblick in das Leben des bekannten österreichischen Schriftstellers durch Kommentare zu seinen Werken, veröffentlicht von seiner Frau, Lilly Wildgans. |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON IM OKTOBER 2017
v.l.n.r. Tremblazz ( Monika Kutter, Barbara Leister-Ebner, Christina Bachler) Dr. Kurt Svatek, Claudia Taller, Jacqueline Gillespie, Beate Maly, Marlen Kühnel, Dr. Margret Millischer, Dr. Stefan Nebehay, Claire Tudela, Alfred Polansky
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON APRIL 2016
Der 3. Literatursalon im Palais und der letzte im Palais Clam Gallas, dem Sitz des französischen Kulturinstituts, wurde nicht nur von ehemaligen SchülerInnen (les Anciens du Lycée français) künstlerisch mitgestaltet sondern auch begeistert aufgenommen.
v.l.n.r. Bojan-Ilija Schnabl, Walter Gehr, Jacqueline Gillespie, Timna Brauer, Isabella Straub und Präsident des Anciens du LFV Ferry Agdad.
Der Abend war der französischen Literatur und Musik gewidmet und zweisprachig gehalten.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
LITERATURSALON IM DEZEMBER 2014
Auf Intiative und unter der Leitung von Marlen-Christine Kühnel fand der 1. Literatursalon im Palais im französischen Kulturinstitut im Dezember 2014 statt. Künstler, Literaten, Musiker, Bücherfreunde und an Kultur interessiertes Publikum fand sich zu diesem literarisch-musikalischen Abend im vollbesetzten Salon rouge zusammen, um gemeinsam einen mehrsprachigen literarisch-musikalischen Abend zu erleben. Ein Kunstmarkt mit handgefertigten Produkten umrahmte diese Veranstaltung. |
LITERATURSALON IM PALAIS CLAM GALLAS
Salon littéraire au Palais Clam Gallas
3. Dezember 2014
Die Mitwirkenden
v.li n. re: 1. Reihe: Renate Katzer, Olga Klykova, Elisabeth Schawerda, Marlen-Christine Kühnel, Victor Klykov
2. Reihe: Lana Francis, Sebastian Kolin, Christine Korntner, Dietmar Grieser, Irene Bauer, Jesus Fernando Hernandez, Yulia Savrasova, Vasilis Tsiatsianis, Aiat Fayez, Pauline Corette, Madeline Ménager
Marlen-Christine Kühnel im Gespräch mit Victor Klikov, russischer Poet, Präsident des literarischen Clubs « Russische Poesie in Österreich » |
Jesus Fernando Hernandez (mexikanischer Tenor) und Yulia Savrasova, (russ. Sopranistin) begeisterten durch ihren Gesang. |
Der Bestsellerautor Dietmar Grieser liest aus seinem Werk « Eine Liebe aus Wien » |
Gerhard Leitgeb, Elisabeth Schawerda, Christl Schweiwein, Marlen-Christine Kühnel |
Das Kumushki Ensemble brachte dem Publikum das russische Volkslied näher. |
(Fotos von Diana Wiedra)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Interview mit Prof. Lotte Tobisch auf der Wiener Seniorenmesse |
Im Haus der Regionen in Krems im Gespräch mit der Bürgermeisterin von Dürnstein, Mag. Barbara Schwarz |
Moderation des BeZIEHungsreigens im Rathaus in Eggenburg, Interview mit der Vizebürgermeisterin Margit Koch |
Oben: „Haben Sie heute schon geliebt?“ diese Frage leitete das Gespräch mit dem Altbürgermeister von Waidhofen/Thaya Diether Schiefer ein, der eine spannende Publikumsdiskussion über das Thema BeZIEHung folgte |
Rechts: Im Gespräch mit der Religionsinspektorin Cäcilia Kaltenböck, in wieweit der Glaube heutige BeZIEHungen beeinflußt. Hist. Sparkassensaal Hollabrunn
|
Links: Im Kurzentrum Bad Traunstein mit Bürgermeisterin Angela Fichtinger
Links: Mit Bürgermeister Ing. Martin Falk im Rahmen des BeZIEHugsreigens in Gars/Kamp |
Beim Abend im Zauber der Liebe in der OÖ Landesbibliothek mit Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer |
Marlen-Christine Kühnel interviewt die Landesrätin von NÖ, Mag. Johanna Mikl-Leitner, über das Thema „Vorzeigefrau“ in der Therme Laa/Thaya |
im Gespräch mit Vizebürgermeisterin Anna Eisenrauch (Wels). Das Interview stand unter dem Thema: Falsch verstandene Liebe. |